Mit dem neuen Projektraum des KunsTHaus Erkrath steht dem Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath nun ein professionell eingerichteter Raum für Kurse, Projekte und Beschprechungen zur Verfügung. Hier können sich unsere Mitglieder zum Töddern über Kunst und die „Welt“ austauschen.
An dieser Stelle werden Sie zukünftig über aktuelle Kunstkurse und Projekte informiert.
Kurse: Aus dem anhängenden Belegungsplan kann entnommen werden, wann der Projektraum belegt ist. Die Aufteilung ist mit täglich in vormittags und nachmittags aufgeteil. Obwohl dieser Belegungsplan stängig aktualisiert wird, sollte vor der eigenen Planung nachgefragt werden, ob der Wunschtermin frei ist.
In dem Belegungsplan sind nur langfristig geplante Veranstaltungen aufgeführt. Wegen zunehmender Anfragen, sollten weitere Veranstaltungen rechtzeitig mit dem Förderkreis abgestimmt werden. Projektraum Belegungsplan 2025-erweitert
Neu im Kursangebot – 2025
„Eintauchen in die wundervolle Welt der Farben“
Wer den Schritt zur Kunst mit Farbe und Pinsel wagen möchte, ist bei der Künstlerin Sabine Regine Fuchs gerade richtig. Ihre individuelle Betreuung der Kursteilnehmenden (max. 6 TN) ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
Näheres zu Termine, Zeiten und Kosten siehe: Malkurs
Die aktuellen Kurstermine 2025 werden hier aufgeführt:
Die Künstlerin, SalKom-Coachin, TSF-Trainerin, Meditationstrainerin und Ergotherapeutin Jutta Holz-Nauert lädt jeden vorletzten Dienstag im Monat von 10:30 bis 14:00 Uhr zu ihrem Workshop „Intuitive Malerei & achtsame Kommunikation“ ein.
Kontakt: Jutta Holz-Nauert, Tel. 0213329003 / 0174 3059429, www.holznau-art.de Info
———————————————————————————-
Zeichenkurse:
Die seit 2022 bewährten Zeichenkurse der Künstlerin Anna Owsiany-Masa werden auch in 2025 weitergeführt. Es bleibt auch bei den Freitagsterminen.
Die Kurse beginnen: Modul 1, 10. – 31.01., Modul 2 – Freitags, 14.02. – 07.03., Modul 3 – Freitags, 21.03. – 11.04, Modul 4 – Freitags – 02.05 – 23.05., Modul 5 – Freitags – 27.6. – 18.07., Modul 6 – Freitags 29.08. – 19.09., Modul 7 – 10. – 31.10., Modul 8 – 21.11. – 12.12.2025. Näheres siehe: zeichenworkshop_kunsthaus_print Anmeldung: anmeldung_workshop_print
———————————————————————————————————-
Vom Zauber der Druckgrafik 4- 2026
Vertiefung in den Techniken der Radierung, Monotypie und des Prägedrucks
Einführung in die Techniken der Radierung, der Monotypie und des Prägedruck
Der Kurs ist für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen und Einsteiger/innen geeignet!
Termin: 06.-08.02.2026,
siehe auch unter www.kunsthaus-erkrath.de
Ort: Projektraum des KunsTHaus Erkrath, Dorfstr.9-11, 40699 Erkrath
Kursleitung: Roswitha Müller-Krüger, Werner Rutz
Teilnahmegebühr: für 10 Unterrichtsstunden (Wochenendkompaktkurs)
Freitag: 06.02.26, 19.00-20.30 Uhr, Samstag: 07.02.26 14-18 Uhr,
Sonntag: 08.02.26 14-18 Uhr
80.-€ (für Mitglieder des Förderkreises Kunst -und Kulturraum Erkrath.e.V.)
90.- € (für Nichtmitglieder)
Darin enthalten sind Verbrauchsmaterialien wie Farbe, Gaze …; Kosten für Radierplatten und Druckpapiere werden nach Verbrauch umgelegt (ca.15 €)
Bei Interesse verbindliche Anmeldung bis zum 15.01.2026 unter:
Roswitha Müller-Krüger, mueller-krueger@gmx.de, oder telef. 02104/47334
Kursbeschreibung:
Der Kurs führt in die grundlegende Technik der Kaltnadelradierung, der Monotypie und des Prägedruckes ein.
Fortgeschrittene können an ihren begonnenen Arbeiten weiterarbeiten und ihre Kenntnisse festigen. Es werden individuelle Druckplatten gefertigt und auf der Druckerpresse auf Büttenpapier gedruckt.
Die klassische Technik der Radierung auf Zink,- Kupfer- oder auch Kunststoffplatten hat ihren ganz besonderen Reiz. Man könnte sie beschreiben als eine gelungene Verbindung von Handwerk und künstlerischem Tun. Jedes gefertigte und gedruckte Blatt ist individuell und überraschend.
Einblicke in die Geschichte der Radierung, und die Betrachtung hervorragender Beispiele aus der Kunstgeschichte (Rembrandt, Dürer, und aktuelle Künstler/innen…) ergänzen die praktische Arbeit.
Mit der Monotypie (Einmaldruck) lernen Sie ein Verfahren kennen, das unkompliziert zu schnellen, aber dennoch eindrucksvollen Originalen führt, deren Reiz in der Einmaligkeit liegt, denn jeder Druck fällt anderes aus.
Der dritte Schwerpunkt liegt in der Erstellung von Prägedrucken, die ohne Farbe auskommen und in der Reduziertheit auf die Formensprache ihren besonderen Ausdruck haben.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Durch die zwei Dozenten und die begrenzte Gruppengröße von max. sechs Personen findet eine individuelle Betreuung der Kursteilnehmer und Teilnehmerinnen statt.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Teilnehmer/innen, die gleichzeitig Mitglieder sind, eine Bescheinigung, welche sie berechtigt, nach Absprache mit dem Vorstand des Förderkreises Kunst-und Kulturraum Erkrath e.V. gegen Mietgebühr die Druckerpresse im Projektraum des KunstHauses Erkrath für die individuelle Arbeit anzumieten und zu nutzen.